Limoncello selber machen

Als mein Freund zuletzt einmal länger hier war, haben wir spontan beschlossen, als Geburtstagsgeschenke für meine Schwester und den Freund meiner Mutter, hausgemachten Limoncello herzustellen. In Italien lässt sich der dazu benötigte hochprozentige Alkohol ganz einfach im Laden kaufen. Bei uns gestaltet sich die Sache etwas komplizierter:

Apotheke: Geht, darf dort aber nur in geringen Mengen abgegeben werden und kostet daran gemessen schlichtweg unverschämt viel.

Import: Wäre möglich gewesen, aber das geht wiederum nicht, wenn man nur mit Handgepäck reist und hätte geplant sein müssen. So spontan war damit also auch nichts.

Was bleibt?

Internet! Ich habe also eine Flasche (1 Liter) reinen Alkohols – also, 100%-igen gibt es ja nun nicht, aber den reinsten, den man eben so kriegen kann – im Netz bestellt. Innerhalb weniger Tage war der 96%-ige Weingeist dann da und wir konnten uns ans Werk machen.

Da von dieser Aktion im April noch etwa 300 ml Alkohol übrig waren, nachdem einschließlich uns alle beschenkten Familienmitglieder ausreichend versorgt waren, habe ich letzte Woche spontan beschlossen, mein erlerntes Schnaps-selbst-machen-Wissen mit Euch zu teilen.

Limoncello

Das Rezept

Für knapp einen Liter Limoncello braucht ihr:

  • 500 ml Alkohol (reinen, farb- und geschmacklosen – wenn ihr einen Link braucht, wo ihr den recht günstig bestellen könnt, fragt in der Kommentarfunktion ruhig nach, ich stell Euch dann den Link zur Verfügung, wo ich meinen gekauft hab :) )
  • 7 Zitronen (am besten Ungespritzte bzw. Unbehandelte)
  • ca. 350 gr. Zucker
  • 800 ml Wasser
Limoncello selbstgemacht Schritt 1
Limoncello selbstgemacht Schritt 1

Zunächst müsst Ihr die Zitronen waschen und schälen. Vorsicht. Die Schale sollte so dünn wie möglich sein, das Weiße unter der gelben Schicht ist bitter, deshalb davon so wenig wie möglich mit abschälen.

Limoncello selbstgemacht Schritt 2
Limoncello selbstgemacht Schritt 2

Die dünne Schale der 7 Zitronen packt ihr danach in ein luftdicht verschließbares Gefäß. Ich habe ein Einweckglas genommen, aber sicher geht das auch mit jedem anderen Gefäß, dass sich dicht verschließen lässt. Danach fügt den Alkohol dazu, schließt das Glas bzw. Gefäß und stellt es für eine Woche an einen Ort, möglichst ohne direktes Sonnenlicht. Ich stelle meines in einen Küchenschrank. Da geh ich auf Nummer sicher. :D

Limoncello selbstgemacht Schritt 3
Limoncello selbstgemacht Schritt 3

Nach einer Woche hat das Gemisch eine schöne, giftgelbe Farbe angenommen:

Limoncello selbstgemacht Schritt 4
Limoncello selbstgemacht Schritt 4

Ja, ihr habt richtig gelesen. Ihr habt nach dem Schälen und Einlegen erst einmal eine Woche Pause. :)

Was ihr übrigens mit den Zitronen machen sollt, deren Fruchtfleisch ja nach wie vor verwertbar ist?! Nun, werdet kreativ ;) Ich habe meine verbacken. Habe das Fruchtfleisch in kleinen Stücken herausgelöst, von der Haut befreit und in einen süßen Teig aus Wasser, (viel) Zucker (um die Säure zu kompensieren :D ), Ei und Mehl gemischt; in die Springform und ab in den Ofen. Genaue Mengen und Gradangaben kann ich Euch hierfür leider nicht geben, da ich selbst komplett improvisiert habe und die Konsistenz des …..”Kuchens”…… regelmäßig mit einem Holzstocher überprüft habe. Aber lecker war’s. :D Habe es über mehrere Tage mit Eiscreme als Dessert verspeist. :D

So. Wenn die Woche also um ist, nehmt ihr euer Zitronen-Alkohol-Gemisch aus dem Schrank und gießt es über ein Sieb ab. Die Flüssigkeit auffangen natürlich, mit den Schalen könnt ihr höchstens noch dekorativ arbeiten. ;) Diese also ab in die Abfalltonne, den extrem alkoholischen, extrem zitronigen Schnapsansatz erst einmal beiseite stellen. Dann gebt Wasser in einen Topf und lasst es aufkochen. Wenn sich erste Bläschen bilden, gebt den Zucker hinzu. (War etwas schwierig zu fotografieren, während dem Aufkochen und Reinschütten, deshalb fehlen ein, zwei Arbeitsschritte in Bildform. Ich hab eben doch auch nur zwei Hände und immerhin sprechen wir hier von kochend heißer Flüssigkeit. ;) )

Limoncello selbstgemacht Schritt 5
Limoncello selbstgemacht Schritt 5

Sobald aller Zucker im kochenden Wasser ist, geht’s ans Rühren. So lange, bis der Zucker komplett aufgelöst ist. Dann lasst das Zuckerwasser auf mittlerer Flamme weiterköcheln. Hin und wieder schadet das Umrühren dazwischen auch nicht, immerhin soll das Zuckerwasser 10 Minuten lang weiterköcheln.

Nach den 10 Minuten nehmt das Wasser von der Flamme und lasst es komplett abkühlen.

Wenn es abgekühlt ist (und ja, auch hierzu fehlen Bilder – Flüssigkeiten, notorische Schusseligkeit und Mobiltelefone verstehen sich unter Umständen nicht so gut… :D ), gebt das Alkohol-Zitronen-Gemisch zum Zuckerwasser und rührt alles gut um, damit es sich gut vermscht. Danach das Ganze in Flaschen füllen, kühl lagern und dann genießen!

Limoncello selbstgemacht Schritt 6
Limoncello selbstgemacht Schritt 6

Meiner steht schon brav im Kühlschrank und später werd’ ich mir sicher ein Schlückchen meines ersten (man stelle sich hier eine stolzgeschwellte Brust vor) selbstgemachten Limoncello genehmigen. In diesem Sinne also: Cin cin….! :)

P.S. Wer mit dem Gedanken spielt, den Zitronenschnaps zu verschenken – ich kann’s empfehlen, kam sehr gut an. Sollten wir uns demnächst an die sahnige Version heranwagen, lasse ich Euch auch gerne wissen, wie man den “braut”. :) Da trau ich mich aber alleine (noch) nicht ‘ran. Ebenso wenig wie an den selbstgemachten Schokoladenlikör, den mein Freund ebenfalls schon (sowohl mit weißer, als auch mit dunkler Schokolade) gemacht hat. Aber wenn er das nächste Mal hier ist, wird er einfach als “Schnapsbrenner” abgestellt und ich “nur” als Dokumentatorin. Dann klappt’s auch mit den bebilderten Arbeitsschritten besser…. :D So. Nu’ aber. Cin cin…! :)

4 Gedanken zu „Limoncello selber machen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

Gravatar
WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden / Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden / Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden / Ändern )

Google+ Foto

Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden / Ändern )

Verbinde mit %s