Ich fliege heute nach Bari! Juhu!😀 Ich freu mich auf’s Meer und ich freu mich auf die Menschen, die ich dort kennenlernen und treffen werde! (Und natürlich auf viele neue Eindrücke!) Pünktlich zu meiner Abreise also hier nun das
Fundstück des Monats März:
Seit einigen Wochen mache ich einen neuen Italienischkurs. Da geht es – nicht nur, aber eben auch – um den Konjunktiv. Jaaa, auch wir haben im Deutschen einen Konjunktiv, allerdings machen wir weit weniger exzessiv Gebrauch davon, als die Italiener. In Situationen der Ungewissheit, um Gemütszustände, Erwartungen und das Warten selbst, Hoffnungen und Wünsche auszudrücken – ich bin ja mittlerweile der Meinung, es wäre sinnvoller, den Konjunktiv noch vor dem Präsens zu lernen, wenn man Italienisch lernen möchte.😀
Bisher habe ich den Konjunktiv wahl- bzw. situationsweise durch den Imperfekt oder das Futur Semplice ersetzt und musste mich so nicht damit herumschlagen, wie genau er nun gebildet wird und wann man ihn benutzt. Da war ich einen Augenblick lang der Meinung, ich würde die italienische Sprache einigermaßen akzeptabel beherrschen, und dann kommt der Konjunktiv daher und bringt meines hübsches Linguistikutopia ins Wanken.😉
Ich glaube, ich war lange nicht mehr so unsicher in der Sprachanwendung wie derzeit. Ich hab ja die Hoffnung, dass sich das bald wieder legt, wenn ich ein besseres Gefühl für den vermaledeiten Konjunktiv entwickelt habe. Momentan jedenfalls ist irgendwie alles Konjunktiv.😀 Da hilft es nur bedingt, wenn mir viele Italiener unisono mitteilen, dass selbst Muttersprachler den Konjunktiv nicht beherrschen. Nicht mal Politiker. Wie das Fundstück des Monats gekonnt beweist…!
Fazit: Meiner politischen Karriere steht auch der Konjunktiv nicht im Weg…😛😀
Oggi partirò per Bari! Ueii!😀 Non vedo l’ora di vedere il mare e la gente che ci conoscerò ed incontrerò! (E certamente non vedo l’ora di raccogliere nuove impressioni!) In punto della mia partenza allora, la
Scoperta del mese marzo:
È da qualche settimana ora che sto facendo un nuovo corso dell’italiano, laddove parliamo – non solo, ma anche – del congiuntivo. Sììì, anche noi tedeschi abbiamo un congiuntivo, solo che noi non lo usiamo eccessivo come gli italiani. In situazioni incerte, per esprimere degli stati d’animo, attesa, speranze e desideri – personalmente sono del parere che un studente dell’italiano dovrebbe imparare il congiuntivo prima del presente.😀
Finora ho sostituito il congiuntivo a scelta o a situazione sia col imperfetto, sia col futuro semplice e così non dovevo essere alle prese su come si comporre o come si usa. Per un attimo pensavo che abbia un accettabile possesso della lingua italiana, già viene il congiuntivo a fare traballare la mia bellissima utopia linguistica.😉
È da un bel po’ che non sono più stata così insicura della pratica della lingua come in questo periodo. Spero comunque che mi passerà quando avrò sviluppato un meglio isitinto per ’sto maledetto congiuntivo. In questo periodo comunque è tutto congiuntivo.😀 Così è di poco aiuto se molti italiani mi dicessero all’unisono che pure i madrelingua sbagliano il congiuntivo. Anche i politici. Come la scoperta del mese prova abilmente…!
Insomma: Una mia carriera politica l’osta neanche il congiuntivo…😛😀